Vikunia

Mural

Vikunia

Unter dem Motto Relove the Prelove hat die in Berlin lebende Künstlerin und Muralistin Viktoria Cichoń alias Vikunia zum Weltumwelttag die Fassade des Kit Kat Clubs (einer der bekanntesten Veranstaltungsorte Berlins) bemalt. Die Gestaltung befasst sich mit grundlegenden Themen wie ökologischer Nachhaltigkeit und dem Recycling von technischen Geräten. Bei der Bemalung wurde außerdem eine spezielle Wandfarbe verwendet, welche Gifte aus der Luft herausfiltert.

Der Standort mitten an einer vielbefahrenen Kreuzung und der schmale Fußgängerweg stellten uns vor einige Herausforderung, die wir mit viel Geduld, Durchhaltevermögen und Erfahrungen meistern konnten. Ein riesen Dank an dieser Stelle an Vikunia für ihre Flexibilität und Offenheit unser Verrückheit gegenüber. Wir wollen es nicht beschreiben, aber nicht jede/r Künstlerin oder Künstler wäre in der Lage, unter solchen Bedingungen eine Fassade zu bemalen.

Das Wandbild wurde für Back Market im Rahmen einer Werbekampagne produziert. Dabei war uns wichtig, dass trotz werbender Funktion die Kunst im Vordergrund steht.

Kunde
Back Market, URBAN NATION

Titel
Relove the Prelove

Künstler
Vikunia

Dienstleistung

  • Projektmanagement

  • Produktion

  • Artistmanagement

Jahr
2021

Ort
Berlin-Kreuzberg

YAP_Mural_Back Market-URBAN NATION_Berlin_Vikunia_007
YAP_Mural_Back Market-URBAN NATION_Berlin_Vikunia_004
YAP_Mural_Back Market-URBAN NATION_Berlin_Vikunia_006
YAP_Mural_Back Market-URBAN NATION_Berlin_Vikunia_003
YAP_Mural_Back Market-URBAN NATION_Berlin_Vikunia_005

Fotos ©Nika Kramer

Mots

One Wall

Mots

Während ihres Aufenthalts in Berlin im Rahmen des Residenzprogramms Fresh A.I.R. #4 der Stiftung Berliner Leben und dem URBAN NATION Museum hat das Künstlerduo “Mots” (Diogo Ruas und Jagoda Cierniak) ein gemeinschaftliches Wandbild realisiert.

Berlinerinnen und Berliner haben mit ihren Geschichten und Porträts zu diesem Projekt beigetragen. Dabei wurden Themen wie Gleichheit, Universalität und das Konzept von “Heimat” durch die Darstellung ihrer Lieblingsobjekte erforscht.

Kunde
URBAN NATION

Titel
Objectum

Künstler-Duo
Mots

Dienstleistung

  • Projektmanagement

  • Produktion

  • Artistmanagement

Jahr
2021

Ort
Berlin-Spandau

YAP_Mural_URBAN NATION_MOTS_Berlin_003
YAP_Mural_URBAN NATION_MOTS_Berlin_004
YAP_Mural_URBAN NATION_MOTS_Berlin_001
YAP_Mural_URBAN NATION_MOTS_Berlin_002

Fotos ©Michelle Nimpsch

Brave Wall: Kate Voronina

Brave Wall

Kate Voronina

Dank der Zusammenarbeit zwischen URBAN NATION und Amnesty International produzierten wir mit der in Berlin lebenden russischen Illustratorin und Muralistin, Kate Voronina, die erste „Brave Wall“ in Berlin. „Brave Walls” sind Wandbilder, welche Menschenrechtsaktivisten und -aktivistinnen gewidmet sind und weltweit von Amnesty International in Zusammenarbeit mit der globalen Street Art Community initiiert und realisiert werden. Zum Internationalen Frauentag wurde diese „Brave Wall“ der brasilianischen Menschenrechtsaktivistin, Politikerin, Feministin, Sozialistin und Soziologin Marielle Franco gewidmet.

Kunde
URBAN NATION

Projekt
Brave Wall

Künstler
Kate Voronina

Dienstleistung

  • Projektmanagement

  • Produktion

  • Artistmanagement

Jahr
2021

Ort
Berlin-Kreuzberg

YAP_Mural_Urban-Nation_Kate-Voronina_Amnesty-International__One-Wall_01
YAP_Mural_Urban-Nation_Kate-Voronina_Amnesty-International__One-Wall_02
YAP_Mural_Urban-Nation_Kate-Voronina_Amnesty-International__One-Wall_03
YAP_Mural_Urban-Nation_Kate-Voronina_Amnesty-International__One-Wall_04
YAP_Mural_Urban-Nation_Kate-Voronina_Amnesty-International__One-Wall_05

Martha Cooper: Taking Pictures

Ausstellung

Martha Cooper: Taking Pictures

Nach 10 Monaten der Vorproduktion, Vorbereitung des Kunstwerk-Managements, des Versands und unzähligen Skype-On-Screen-Ausstellungsdesign-Sitzungen mit dem Kuratoren Duo “Brooklyn Street Art” bestehend aus Jaime Rojo und Steven P. Harrington aus New York, produzierten wir im Oktober 2020 die erste retrospektive Museumsausstellung über die legendäre Fotografin Martha Cooper im URBAN NATION Museum.

Martha Cooper ist eine Pionierin der Fotografie. Ihre Karriere erstreckt sich von 1943 bis heute. Sie und Henry Chalfant sind die Autoren und Schöpfer der weltbekannten Graffiti-Bibel Subway Art. Die retrospektive Ausstellung im Urban Nation Museum ist die wichtigste und ergreifendste Ausstellung ihrer Arbeiten und persönlichen Artefakte, die Licht auf die Frau hinter den Fotos, ihre umfangreiche Karriere und den Einfluss, den ihre Arbeit auf Generationen von Graffiti-Writern, Urban- und Street-Art-Künstler hatte, wirft.

Kunde
URBAN NATION

Projekt
Martha Cooper: Taking Pictures

Kurator
Jaime Rojo und Steven P. Harrington (Brooklyn Street Art)

Dienstleistung

  • Projektmanagement
  • Produktion
  • Ausstellungsdesign
  • Art Handling
  • Artistmanagement

Jahr
2020

Ort
URBAN NATION Museum, Berlin

YAP_Ausstellung_URBAN NATION_Berlin_Martha-Cooper-taking-pictures_01
YAP_Ausstellung_URBAN NATION_Berlin_Martha-Cooper-taking-pictures_02
YAP_Ausstellung_URBAN NATION_Berlin_Martha-Cooper-taking-pictures_04
YAP_Ausstellung_URBAN NATION_Berlin_Martha-Cooper-taking-pictures_03

Fotos ©berlinARTcore

FRESH A.I.R. – Artist in Residence

Fortlaufendes Projekt

FRESH A.I.R – Artist in Residence

Fresh A.I.R. ist ein Stipendienprogramm der Stiftung Berliner Leben, das Kunst- und Kulturschaffenden aus dem Bereich der Urban und New Contemporary Art Zeit, Raum und Ressourcen bietet, um sich im Rahmen eines konkreten Themenkomplexes einem künstlerischen Projekt zu widmen. Bis zu 11 Stipendiatinnen und Stipendiaten werden pro Jahrgang für 6 Monate nach Berlin eingeladen. Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen, 11 Apartments und 1.100 Quadratmeter Wohn- und Arbeitsfläche über dem URBAN NATION Museum for Urban Contemporary Art.

Kunde
Stiftung Berliner Leben

Projekt
Fresh A.I.R. – Artist in Residence

Künstler
wechselnde nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler

Dienstleistung

  • Betreuung
  • Projektmanagement
  • Produktion

Jahr
seit 2018

Ort
Berlin

Hundertzehn

Mural

Hundertzehn

Das Objekt an der Lübecker Straße wird als Postverteilungszentrum genutzt. Es ist der tägliche Ausgangspunkt für viele Fahrradkuriere und auch Standort für ca. 100 Postschließfächer für Magdeburger Unternehmen. Der Entwurf, der vom Magdeburger Künstler Michelle Hundertzehn verwirklicht wurde, zeigt auf der Stirnseite des alten Postverteilungszentrums ein Mädchen, welches Papierflugzeuge wirft. Die Flugzeuge “ fliegen” um die Ecke und stehen für Spiel, Briefe sowie Kommunikation und bilden damit auch eine Assoziation zur historischen Nutzung des Gebäudes.

Kunde
Wobau Magdeburg

Titel
Als die Post zu fliegen begann

Künstler
Hundertzehn

Dienstleistung

  • Kuration

  • Projektmanagement

  • Produktion

  • Artistmanagement

Jahr
2020

Ort
Magdeburg

YAP_Mural_Wobau-Magdeburg_Michelle-Hunderzehn_01
YAP_Mural_Wobau-Magdeburg_Michelle-Hunderzehn_02
YAP_Mural_Wobau-Magdeburg_Michelle-Hunderzehn_03
YAP_Mural_Wobau-Magdeburg_Michelle-Hunderzehn_04

Freiraumlabor – Ein Herz für Magdeburg

Event

Freiraumlabor – Ein Herz für Magdeburg

Im Sommer wurde das Pilotprojekt Freiraumlabor in der Stadt Magdeburg, das neue Ansätze zur innovativen Belebung der Innenstadt durch Sport, Malerei, einen Stadtstrand, Kunst, Kultur und eine offene Bühne erproben wollte, ins Leben gerufen. Ziel des Freiraumlabors war es, die Fußgängerzone “Breiter Weg” als Ort der Begegnung und Kommunikation für die Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner zu stärken. Einer der Höhepunkte des Projektes waren unsere neun Wall Spots, welche wir entlang der Fußgängerzone aufstellten und von Künstlerinnen und Künstlern bemalt wurden.

Die Wall Spots sorgten nicht nur für Kunst in den Straßen, sondern dienten auch als Stadtmöbel und trugen dazu bei, den menschlichen Verkehr zu verlangsamen. Wir luden fünf Künstler aus Magdeburg, Berlin und Bern sowie zwei Kreative aus dem YAP Studio ein, einen Wall Spot zu bemalen. Sie schufen wunderschöne Werke, die bei den Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt sehr gut ankamen.

Kunde
Stadt Magdeburg, Meta Architektur

Projekt
Freiraumlabor

Künstler
Anna Piera Illustration (YAP Studio), Bustart, Dave The Chimp, In die Fluten (Soné), Humble Writerz, Michelle Hundertzehn (YAP Studio), Vidam (THE WEIRD)

Dienstleistung

  • Konzeption
  • Projektmanagement
  • Produktion
  • Artistmanagement

Jahr
2020

Ort
Magdeburg

Museum of Now – In The Search Of Now

Ausstellung

Museum of Now – In The Search Of Now

Mit der Berliner Edition eröffnete das Museum of Now (MON) am 17. Oktober zum ersten Mal seine Tore. Das reisende Museum stellte 15 Künstlerinnen und Künstler aus der gesamten Welt in einer Schau von ca. 100 Kunstwerken vor – von spektakulären, großmaßstäblichen Lichtinstallationen bis zu Miniaturarbeiten in Öl auf Leinwand. Gemeinsam mit dem Estrel Hotel Berlin und der Berlin Art Society präsentierte YAP das Museum of Now zehn Tage lang in einer beeindruckenden Neuköllner Industriehalle aus den 1920er Jahren. Dabei kümmerten wir uns als Produzenten der Gesamtschau sowohl um den Betrieb als auch um die Produktion der beeindruckenden Werke vor Ort und schufen damit das Highlight der Berliner Szene in diesem Jahr.

Kunde
Berlin Art Society / YAP Studio

Projekt
In The Search Of Now

Künstler
Amoako Boafo, Denis Haračić, Deus Ex Lumina, Marius Glauer, Maximiliano León, Nour Shantout, Olek, O’Mom, Pasha Cas, Robert Elfgen,  Susanne Rottenbacher, The Krank, TpT, Valentyn Odnoviun, Viktor Frešo

Kurator
Denis Leo Hegic, Michelle Houston, Jan Gustav Fiedler, Katia Hermann

Dienstleistung

  • Projektmanagement
  • Produktion
  • Art Handling
  • Artistmanagement

Jahr
2019

Ort
Berlin

YAP_Ausstellung_Museum-of-Now_01

Disassembly // Susanne Rottenbacher

YAP_Ausstellung_Museum-of-Now_02

Kuratoren: Jan Fiedler, Michelle Houston und Denis Leo Hegic

YAP_Ausstellung_Museum-of-Now_03

Art Performce // Agata Olek

YAP_Ausstellung_Museum-of-Now_04

Surveillance // Valentyn Odnoviun

YAP_Ausstellung_Museum-of-Now_05

Ping_Pong // Tpt and The Krank

YAP_Ausstellung_Museum-of-Now_06

Red Star // TpT

Fotos ©Ben Gross

Robots and Relics: Un-manned

Ausstellung und Event

Robots and Relics: Un-manned

Im September 2019 produzierten wir für das URBAN NATION Museum for Urban Contemporary Art die zweite Artmeile nach 2017. In Robots and Relics: Un-manned verwandelten 25 Künstlerinnen und Künstler einen 100 Meter langen Teilabschnitt der Bülowstraße in Berlin in ein Gesamtkunstwerk. In der immersiven Ausstellung konnten Besucherinnen und Besucher Skulpturen, Installationen und Live Performances bewundern. Der Fokus der Ausstellung richtete sich auf Technologien, Nachhaltigkeit, die Zukunft der Stadtgesellschaft und unsere Umwelt.

Kunde
URBAN NATION

Projekt
Robots and Relics: Un-manned

Künstler
Coderch und Malavia, Cryptik, Dan Rawlings, Dima Rebus, Ekow Nimako, Filthy Luker, Frédérique Morrel, Gehard Demetz, HERAKUT, INTI, Malavia, Julien de Casabianca, Louis Masai, Millennium FX, NeSpoon, Nomad Clan, Quintessenz, Rune Guneriussen, Sandra Chevrier, Theater ANU, Vermibu

Dienstleistung

  • Projektmanagement
  • Produktion
  • Art Handling
  • Artistmanagement

Jahr
2019

Ort
Berlin

Project M/14: Gaia Reborn: A Future Utopia

Ausstellung

Project M/14: Gaia Reborn: A Future Utopia

Gaia Reborn: A Future Utopia war die 14. Ausstellung in der 2013 initiierten Reihe Project M/ des URBAN NATION Museums. Eingeladen war Danijela Krha Purssey, Chefredakteurin des australischen Beautiful Bizzare Magazine. 50 Kunstwerke wurden speziell für diese Ausstellung von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Pop, Surrealismus und zeitgenössischer Kunst geschaffen. Zentrales Thema der Ausstellung war die Bewahrung unseres Planeten.

Kunde
URBAN NATION

Projekt
Project M/

Künstler
verschiedene

Kurator
Krha Purssey (Editor-in-Chief Beautiful Bizarre Magazine)

Dienstleistung

  • Projektmanagement
  • Produktion
  • Art Handling

Jahr
2019

Ort
Berlin